LogoGrenzenlos Aktiv
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Tour de Fries

Fernradweg · Friesland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ostfriesland Tourismus Verifizierter Partner 
  • Ems-Jade-Kanal
    Ems-Jade-Kanal
    Foto: Friesland-Touristik Gemeinschaft
m 100 50 250 200 150 100 50 km Dangaster Kunstpfad Hotel Sonnenhof Peldemühle Wittmund Kurhaus Dangast Neuenburger Urwald Hotel Pellmühle Rutteler Mühle Schloss Gödens Schloss Jever Spijöök Hands of Fame Friesen Hotel Jever*** Museumshafen
Der 280 Kilometer lange Rundkurs führt auf sechs Etappen durch die Landkreise Friesland, Ammerland und Wittmund, sowie durch die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven.
mittel
Strecke 273,7 km
18:20 h
201 hm
201 hm
15 hm
-2 hm

Die flache Landschaft mit ihren vielen Landschaftsbildern ist die ideale Voraussetzung für einen abwechslungsreichen und entschleunigten Urlaub an der Küste und im Binnenland.

Start- und Endpunkt der 280 Kilometer langen Route ist Wilhelmshaven, die Marine- und Hafenstadt am Jadebusen. Die insgesamt 6 Etappen mit Längen zwischen 30 und 60 km haben alle ihren eigenen Reiz. Naturliebhaber genießen die Vielfalt der friesischen Landschaft, die von Marsch, Geest und Moor bis hin den Stränden am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer immer wieder neue Gesichter zeigt. Historische Gemäuer wie Kirchen, Mühlen und Schlösser begeistern kulturell interessierte Radfahrer und laden entlang der Tour immer wieder zu einer Pause ein. Aber auch kulinarisch kommt auf der Tour de Fries niemand zu kurz. Den legendären Rhabarberkuchen in Dangast darf man sich ebenso wenig entgehen lassen wie ein frisch gezapftes Jever-Pils. Und frischer Fisch steht natürlich auch ganz oben auf den Speisekarten in der Region.



Autorentipp

1. Etappe: Wilhelmshaven - Varel (ca. 55km)

Das romantische Wasserschloss Gödens und der kleine Ort Neustadtgödens sind schöne Fotomotive und laden zu einer kurzen Rast ein. Zetel in der Friesischen Wehde ist der perfekte Ort für Naturliebhaber mit seiner Marsch-, Geest- und Moorlandschaft. Im Künstlerort Dangast laden kleine Galerien zum Stöbern ein. Den köstlichen Rhabarberkuchen im alten Kurhaus sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

2. Etappe: Varel - Bockhorn (ca. 50km)

Ein Besuch im Rhododendronpark Linswege lohnt sich vor allem während der Blütezeit. In Bockhorn lädt die typisch friesische St.-Cosmas-und-Damian-Kirche, welche um 1200 aus Findlingen erbaut wurde und eine Orgel des bekannten Orgelbauers Christian Vater aus dem Jahr 1720 beherbergt, zu einem Besuch ein.

3. Etappe: Bockhorn - Friedeburg (ca. 45km)

Es geht in einen Urwald! Die Route führt durch den Neuenburger Urwald, ein fast 50 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Friesischen Wehde. Blumen-  und Pflanzenfreunde sollten in der Blumenstadt Wiesmoor etwas mehr Zeit einplanen. Originelles Fotomotiv in Friedeburg: die Ortsschilder von Friedeburgs Ortsteilen Rußland und Amerika!

4. Etappe: Friedeburg - Minsen-Förrien (ca. 60km)

In der Wittmunder Innenstadt finden sich die, nach amerikanischem Vorbild entstandenen, Hands of Fame.

5. Etappe: Minsen-Förrien - Jever (ca. 30km)

Im Wangerland tagsüber Nordseefeeling pur erleben, abends in Jever ein frisch gezapftes Jever-Pils genießen! Am nächsten Vormittag lädt die schöner Altstadt zu einem Bummel ein. Schloss und Brauerei können besichtigt werden.

6. Etappe: Jever - Wilhelmshaven (ca. 35km)

Die Accumer Mühle ist ein schönes Fotomotiv. An den Wochenenden von April bis September wird die Mühle an den Backtagen in Betrieb genommen. Ideales Ziel für eine Pause mit frisch gebackenem Kuchen! In Wilhelmshaven laden die Museen der Maritimen Meile zu einem Besuch ein, oder stechen Sie in See zur Hafenrundfahrt. Wahrzeichen der Stadt ist die Kaiser-Wilhelm-Brücke, die den Südstrand mit der Südstadt verbindet.

Profilbild von Ann Kristin Brandes
Autor
Ann Kristin Brandes
Aktualisierung: 04.05.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
15 m
Tiefster Punkt
-2 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour de Fries kann ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen befahren werden.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen und die Pauschalangebote zur Tour de Fries finden Sie auf der Homepage der Friesland-Touristik Gemeinschaft.

Oder rufen Sie uns an unter 0 44 21 / 91 300 17, wir beraten Sie gerne!

Homepage der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH

Homepage der Gemeinde Sande

Homepage der Gemeinde Zetel

Homepage der Kurverwaltung Dangast

Homepage der Wangerland Touristik GmbH

Homepage der Stadt Jever

Homepage der Stadt Schortens

Start

Wilhelmshaven (13 m)
Koordinaten:
DD
53.318471, 7.996942
GMS
53°19'06.5"N 7°59'49.0"E
UTM
32U 433181 5908167
w3w 
///unbewusst.gründete.heizung

Ziel

Wilhelmshaven

Wegbeschreibung

Die Tour die Tour ist durchgängig mit dem Blau-Gelb-Grünen Logo beschildert. Die Plaketten sind in die Armwegweiser mit der grün/weißen Zielwegweisung eingeschoben.

1. Etappe Wilhelmshaven - Varel (ca. 55 km)

Wilhelmshaven - Sande - Zetel - Varel


2. Etappe Varel - Bockhorn (ca. 50 km)

Varel - Westerstede - Bockhorn


3. Etappe Bockhorn - Friedeburg (ca. 45 km)

Bockhorn - Neuenburg - Wiesmoor - Friedeburg


4. Etappe Friedeburg – Minsen-Förrien (ca. 60 km)

Friedeburg - Wittmund - Carolinensiel - Minsen-Förrien


5. Etappe Minsen-Förrien - Jever (ca. 30 km)

Minsen-Förrien - Jever


6. Etappe Jever – Wilhelmshaven (ca. 35 km)

Jever - Schortens - Wilhelmshaven

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahn: Wilhelmshaven Hbf erreichen Sie ab Oldenburg (Oldb) Hbf bequem mit der Nordwestbahn. Informationen zur Fahrradmitnahme finden Sie hier.

Fernbus: Ab zahlreichen deutschen Städten gibt es Fernbus-Verbindungen, bei denen eine Fahrradmitnahme nach Verfügbarkeit möglich ist. 

Anfahrt

Von Osten kommend: über Bremen - A28 Richtung Oldenburg - A29 Richtung Wilhelmshaven

Von Süden kommend: über die A31 Richtung Leer - A28 Richtung Oldenburg - Abfahrt 2 Leer-Ost auf die B436 Richtung Hesel - über B72/B436 nach Wiesmoor - über A436 weiter nach Friedeburg und Sande - A29 Richtung Wilhelmshaven

alternativ von Süden kommend: über die A1 via Osnabrück Richtung Oldenburg - am Dreieck Ahlhorner Heide auf die A29 Richtung Oldenburg - Wilhelmshaven liegt am nördlichen Ende der A29

Parken

In der Wilhelmshavener Innenstadt stehen zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser kostenpflichtig zur Verfügung. Im Parkhaus an der Stadthalle, Zufahrt über Gerichtsstraße, kann man kostenfrei parken. Größere, gebührenfreie Parkflächen stehen nördlich der Innenstadt am Sportforum zur Verfügung.

Koordinaten

DD
53.318471, 7.996942
GMS
53°19'06.5"N 7°59'49.0"E
UTM
32U 433181 5908167
w3w 
///unbewusst.gründete.heizung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Der kostenfreie Routenführer ist über die Prospektbestellung bei der Friesland-Touristik Gemeinschaft erhältlich.

Kartenempfehlungen des Autors

Die Friesland-Urlaubskarte ist kostenfrei über die Prospektbestellung bei der Friesland-Touristik Gemeinschaft erhältlich.

Ausrüstung

Eine besondere Ausrüstung ist nicht erforderlich!

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
273,7 km
Dauer
18:20 h
Aufstieg
201 hm
Abstieg
201 hm
Höchster Punkt
15 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 36 Wegpunkte
  • 36 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.