Ammerlandroute
Wenn man die Erlebnisqualitäten der Ammerlandroute auf einen Nenner bringen sollte, wäre der Slogan "Radspaß und Blütenpracht!" treffend. Diesen Ausdruck haben nicht etwa findige Marketingstrategen entworfen, sondern die radelnden Gäste, die ihre intensivsten Eindrücke von der durchquerten Landschaft auf diese Weise in zwei Worte gefasst haben. Auf der Ammerlandroute erfährt man die vielfältigen Landschaftsformen der Region ganz natürlich und hautnah. Im Nordwesten geht es durch eine einzigartige Fehnlandschaft, die von weißen Klappbrücken und langgestreckten Kanälen geprägt ist. Im Osten wird der Übergang von der Geest zur Marschlandschaft, den sogenannten Geestrandabfall mit einem Gefälle von fast 20 Metern unter die Räder genommen. In der geographischen Mitte der Parklandschaft wartet das Zwischenahner Meer, der drittgrößte Binnensee Niedersachsens, auch als „Perle des Ammerlandes“ bekannt. Zahlreiche größere Waldgebiete schützen auf der Route vor dem manchmal kräftiger wehenden Nordseewind aus Richtung Nordwest. Großräumige Moorgebiete laden zu Entdeckungstouren ein. Überall tun sich überraschende und malerische Blicke auf, die niemals Langeweile aufkommen lassen.
Urtypisch für die Gegend und besonders reizvoll ist die Ammerländer Parklandschaft auch durch die besondere Gestaltung, die von den Anpflanzungen der 180 Baumschulen geprägt wird. Die vielen Kulturpflanzen unterstreichen den Charme der bezaubernden Natur und runden den anmutigen Eindruck der Umgebung harmonisch ab. So präsentiert sich das Ammerland im Frühjahr in einem knalligen Grün und extrem farbenfroh; ein Farbenrausch der von tausenden von blühenden Rhododendren und Azaleen hervorgerufen wird, die hier eine neue Heimat gefunden haben und in alle Welt verkauft werden. Aber auch Sommer und Herbst versprechen hier intensive Farberlebnisse, die sonst nirgendwo in dieser Qualität zu finden sind.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Ammerlandroute kann ohne jegliche Gefahren durchgeführt werden. Flache Landschaften und gut ausgebaute Radfahrwege ermöglichen eine problemlose Fahrt.Weitere Infos und Links
- Durchgängige Beschilderung der ganzen Route
- Pauschalen
- Zentrale Buchbarkeit von Übernachtungen
- Mehrtägige Route
- Ausführliches Infomaterial
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie können bequem mit der Bahn an folgenden Bahnhöfen im Ammerland und in der Region anreisen.
Bahnhöfe: Leer, Augustfehn , Westerstede-Ocholt, Bad Zwischenahn, Oldenburg, Rastede
Die anderen Orte und Ortsteile können Sie problemlos mit Bus zu erreichen.
Anfahrt
A28 / A29/ A31
Ihre Anreise erfolgt mit dem PKW entlang der Autobahn A1 und A 29 bis nach Oldenburg und von Oldenburg weiter entlang der A 28 in Richtung Emden/Leer bis nach Westerstede.
Parken
Öffentliche und gebührenfreie Parkplätze finden Sie an vielen Start- und Zielpunkten an der Ammerlandroute.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
KV Plan Ammerland, Maßstab 1:60.000, Preis 7,95 € zu bestellen bei der:
Ammerland-Touristik
Ammerlandallee 12
26655 Westerstede
Tel.: 04488 56 30 00
atis@ammerland.de
www.ammerland-touristik.de
Ausrüstung
Es wird keine spezielle Ausrüstung benötigt.Statistik
- 39 Wegpunkte
- 39 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen